Internationale Begegnungen
Während einer internationalen Begegnung oder Austauschprojekten treffen sich Menschen aus verschiedenen Ländern. Beim bapob organisieren wir bi-/tri- und quadrinationale Begegnungen, das heißt Begegnungen zwischen Menschen aus zwei, drei oder vier verschiedenen Ländern. Dementsprechend haben die Austauschprojekte dann auch auch zwei, drei oder vier Teile, weil in jedem teilnehmenden Land ein Part des Projektes stattfindet.
Die Projekte bieten eine Möglichkeit sich kennenzulernen und von-, beziehungsweise miteinander zu lernen. Es gibt dabei viel Platz im internationalen Kontext spannende Tage mit interessanten Leuten zu verbringen, aus denen auch neue Ideen für die Zukunft erwachsen können. Um internationale Begegnungen zu ermöglichen arbeitet der bapob mit Organisationen aus verschiedenen Ländern zusammen.
Allgemeine internationale Begegnungen
Medien für Demokratie (IB 01-25)
Medien für Demokratie (IB 01-25)Junge Stimmen in Europa und darüber hinausWomit wir uns beschäftigen wollen: • Politik für junge Leute • Demokratie gestalten • Mit Medien arbeiten • Austausch mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern • Am Meer in Süditalien • zusammen Demokratie-Projekte...
Reels für Demokratie (IB 1-24)
”Reels für Demokratie” [IB-1 – 2024] Junge Stimmen in Europa und darüber hinaus Demokratie gestalten eigene Videos erstellen Austausch mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern Campen am See zusammen Demokratie-Projekte besuchen und Interviews führen Was heißt Demokratie - nicht nur...
Greening the Planet (IB 04-24)
”Greening the Planet” IB 04-24Das Projekt zielt darauf ab, die aktuelle Situation des Klimas zu reflektieren, Umweltbewusstsein zu schaffen, sowie alternative und nachhaltige Lebensentwürfe zu fördern. In dieser Hinsicht erscheint Recycling als eines der wertvollsten Rezepte, Umweltschäden...
Plural: Schwarze Stimmen, LGBTIQ* (IB 16-23)
“Plural: Schwarze Stimmen, LGBTIQ*-Stimmen, Stimmen aus der Schule” (IB 16-23) Für eine Welt der Vielfalt setzen sich 16 Schüler*innen aus Porto Alegre, Brasilien und Berlin, Deutschland ein.Mit “Plural: Schwarze Stimmen, LGBTIQ*-Stimmen, Stimmen aus der Schule”reiste im Oktober 2022 die...
Weißt du, was du beißt? (IB 12-22)
Weißt du, was du beißt? (IB 12-22) Wir wollen uns gemeinsam mit euch mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit, Ernährung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen, über Alternativen austauschen, globale Zusammenhänge kritisch hinterfragen und neue Perspektiven kennenlernen.Im ersten und zweiten...
WELLEN schlagen (IB 11-18)
Wellen schlagen 2016-2017 (IB 11-18) deutsch-französich-spanischer Jugendaustausch in Berlin, Granada und ManosqueDurchgeführt wurde die internationale Jugendbegegnung "WELLEN schlagen" zwischen jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich und Spanien. Der erste Teil fand in den Herbstferien in...
Blickwechsel – Schreiben über Flucht und Migration (IB 10-20)
Blickwechsel – Schreiben über Flucht und Migration (IB 10-20) Eine deutsch-französisch-libanesische Begegnung für junge Journalist*innen und Medienaktivist*innenEine deutsch-französisch-libanesische Begegnung für junge Journalist*innen und Medienaktivist*innen. Der Blog zum ProjektDie Begegnung...
Tour du Rh(e)in 2022 (IB 07-22)
Tour du Rh(e)in 2022 (IB 07-22) Eine deutsch-französische Fahrradtour entlang des RheinsDie „Tour du Rhein 2022“ ist eine deutsch-französische partizipative und selbstorganisierte Begegnung junger Erwachsener mit dem Fahrrad.Du hast Lust, mit jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich im...
Haben Orte ein Gedächtnis? (IB 08-23)
Haben Orte ein Gedächtnis? (IB 08-23) Eine deutsch-französische kreative Erkundung der Erinnerung von Orten Haben Orte ein Gedächtnis? ist eine binationale deutsch-französische interkulturelle Begegnung für junge Erwachsene (18-30 Jahre), die am Umgang mit Geschichte und Erinnerung im...
Wo ist die Grenze? (IB18-22)
Wo ist die Grenze? (IB18-22) Internationaler Austausch - so gut es geht in Zeiten von Corona Das war Projekt: 4 Länder, 3 Sprachen, 2 Kontinente und 1 Ziel: Grenzen ein Stückchen überwinden. Wo ist die Grenze? Und wann? Grenzen verlaufen zwischen oben und unten, Ländern und in uns. Grenzen...
FAQs
Wer kann mitmachen?
Die Austauschprojekte sind für Menschen zwischen ? bis 30 Jahre, die in den Ländern, die an der Begegnung teilnehmen, leben. Jeder Austausch hat eine bestimmte Altersspanne, die ihr in der Beschreibung der aktuellen Projekte findet. Bestimmte Sprachkenntnisse, (Schul-)Abschlüsse oder Ausbildungen sind nicht erforderlich. Meistens können bis zu 10 Teilnehmer*innen pro Land mitmachen. Wir freuen uns über motivierte Menschen, die Lust haben, sich mit den Thematiken der Begegnungen zu beschäftigen.
Wann finden internationale Begegnungen statt?
Austauschprojekte finden das ganze Jahr über statt. Wirf einen Blick in useren aktuellen internationalen Begegnungen, um einen Zeitraum zu finden, der dir gut passt.
Wie lange dauern die Projekte?
Zwischen 6 Tagen und 2 Wochen. Die meisten Austauschprojekte haben Hin- und Rückbegegnungen. Wenn es zum Beispiel ein Austauschprojekt zwischen einer Gruppe aus Deutschland und einer Gruppe aus Frankreich gibt, können 10 Tage davon im Frühjar in Deutschland, und 10 Tage davon im Sommer in Frankreich stattfinden.
Wo finden internationale Begegnungen statt?
Die internationalen Begegnungen können an ganz unterschiedlichen Orten stattfinden. Das kann in Berlin/Brandenburg sein, aber auch in Marseille – im Süden Frankreichs – oder in … in Brasilien. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Partner*innen aus verschiedenen Ländern zusammen. Wir haben zum Beispiel Begegnungen in Frankreich, Israel/Palästina, Spanien, Brasilien (…) organisiert.
Während des Austauschs sind alle Teilnehmer*innen gemeinsam untergebracht (z.B. in einer Jugendherberge…) und entdecken auch gemeinsam den Ort.
Worum gehts dabei?
Wir probieren verschiedene kreative Methoden, wie zum Beispiel Tanz, Theater, Musik, Zirkus, Sport etc. und beschäftigen und mit Themen rund um Anti-Diskriminierung und soziale Gerechtigkeit. Die Aktivitäten finden dann entsprechend der verschiedenen Thematiken – wie zum Beispiel Journalismus, Nachhaltigkeit, Kultur, Erkundungen in Stadt und Land, Migration, Identität(en) etc. – statt.
Die Erfahrung des Zusammenlebens, das Teilen eines neuen Alltags für die Zeit des Austausches, Sprache und Kommunikation spielen dabei immer eine große Rolle.
Alle Teilnehmer*innen sind gemeinsam untergebracht und entdecken gemeinsam die Umgebung. Es finden verschiedene Aktivitäten statt, um sich auf kommunikativer Ebene näher zu kommen.
Wieviel kostet die Teilnahme?
Die Kosten für die Austauschprojekte sind zwischen ... und ... Euro.
Darin sind Verpflegung, An- und Abreise und Übernachtungen enthalten.
Gebt uns bei eventuellen finanziellen Schwierigkeiten Bescheid, damit wir gemeinsam versuchen können Wege zu finden, wie ihr teilnehmen könnt.
Wo finde ich die aktuellen Angebote und freien Plätze?
Auf der Seite Angebote findest du unsere aktuellen Projekte/Angebote.
Wie kann ich teilnehmen?
Melde dich über das Anmeldeformular an. Alle weiteren Infos erhälst du per Mail.
Ihr wollt selbst eine internationale Begegnung organisieren?
Solltet ihr mit einer Gruppe Lust und Ideen haben, stehen wir Euch gerne als Ansprechpartner*innen zur Verfügung und organisieren mit euch zusammen einen internationalen Austausch!
Weitere Fragen?
Schreibt uns einfach eine Mail an office@bapob.org
Weitere Angebote
Internationale Fortbildungen
Bi- und tri-nationale Grundausbildungen zum transkulturellen Teamen und zu Themen wie Zirkuspädagogik oder Journalismus.
Freiwilligendienst
Wir bieten den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst der Alternativen (DFFA) - in Zusammenarbeit mit dem Verein L‘Autre pépinière an.
Weitere Angebote
Dolmetschen & Sprachanimation, Übersetzungen, sprachliche Vorbereitung, Beratung für internationale Austausche.